Leitfaden zum Lichterfest
Am Fordoner Platz geht es ab 16:30 Uhr los, welcher im Rahmen des Projektes „BewohnerInnen werten den Fordoner Platz auf“ ebenfalls in besonderer Weise beleuchtet wird. Die Brücke an der Heubuder Straße dient als Aussichtspunt, um die leuchtenden Schwimmer auf der Panke herannahen zu sehen. Bis zur Brücke an der Gotenburger Straße können sie dann begleitet werden. Gern leuchten manche Besucher mit Hilfe von Fackeln mit den Booten um die Wette. Seinen Abschluss findet das Fest mit einer Zusammenkunft in der made-in-Wedding Galerie, in der Dozentin und Inhaberin der „Küche der sieben Tugenden“ die Dokumentation ihrer Wildkräuterspaziergänge vorstellt. Unter dem Namen „Essbarer Kiez“ entstand ein Projekt, bei dem sie essbare Naturgüter inmitten der Berliner Innenstadt ausfindig macht und deren Zubereitung erklärt. Die Ergebnisse können schließlich sogar vor Ort verkostet werden.
Das Lichterfest ist übrigens Teil einer von der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Berlin geförderten Aktion, „Lebendiger Adventskalender“. Dabei finden täglich vom 1.-23. Dezember kleine Veranstaltungen statt, bei denen Begegnung, das Miteinander und die Vorbereitung auf Weihnachten im Mittelpunkt stehen. Dabei sein beim „Öffnen“ eines Türchens ist für jedermann möglich.